Jägerprüfung Onlinetest Fach 4

Anforderungen an die kundige Person im Sinne Anhang III, Abschnitt IV, Kapitel I Nr. 2 der Verordnung (EG) Nr. 853/2004, insbesondere Anatomie, Physiologie und Verhaltensweisen des Wildes, Untersuchung des Wildes vor und nach dem Schuss, Kennzeichnung und Behandlung des erlegten Wildes, Hygiene- und Verfahrensvorschriften für den Umgang mit Wildkörpern, Rechts- und Verwaltungsvorschriften für das Inverkehrbringen von Wildbret; Trichinenprobenahme sowie Wildtierkrankheiten.

Dieser Test besteht aus 25 Fragen (15 Multiple Choice Fragen und 10 Freitext Fragen). Für die Beantwortung hast du 30 min Zeit. Es werden maximal 35 Punkte vergeben. Ab 17 Punkten hast du bestanden!

Bei Freitext-Fragen bitte die Antwort selbst als richtig oder falsch bewerten!

VIEL ERFOLG

0%
193

Jägerprüfung Onlinetest Fach 4

Lebensmittelrecht

Dein Ergebnis!

Möchtest Du das Ergebnis zur späteren Auswertung vielleicht auch per E-Mail erhalten, dann trage bitte hier Deinen Namen und Deine E-Mail ein!

1 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (T)

Frage: 132 Nennen Sie zwei Gründe bzw. Ursachen, welche die Ausbreitung von Wildseuchen und Wildkrankheiten fördern und begünstigen!

2 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (T)

Frage: 126 Was sind Trichinen und wie erfolgt die Ansteckung z.B. des Menschen?

3 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (T)

Frage: 101 Welche Symptome zeigen sich bei Schweinepest am lebenden Tier?

4 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (T)

Frage: 96 Nennen Sie vier häufige Endoparasiten!

5 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (T)

Frage: 93 Nennen Sie vier häufige durch Bakterien hervorgerufene Krankheiten!

6 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (T)

Frage: 90 Was verstehen Sie unter der Inkubationszeit?

7 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (T)

Frage: 57 Ein Reh kam mit Weidwundschuss zu Strecke. Panseninhalt ist in die Bauchhöhle ausgetreten. Muss das Reh zur amtlichen Fleischuntersuchung gemeldet werden?

8 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (T)

Frage: 18 Die inneren Organe des Schalenwildes sind durch das Zwerchfell getrennt. Welche Organe befinden sich in der Kammer (Brusthöhle) vor dem Zwerchfell?

9 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (T)

Frage: 13 Was verstehen Sie unter einem Kammerschuss?

10 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (T)

Frage: 7 Welche Faktoren sind unbedingt zu beachten, wenn Sie ein Stück Wild aufbrechen?

11 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (M)

Frage: 297 Wozu braucht der Jäger einen Behälter mit Trinkwasser für die Wildbrethygiene auf der Jagd?

12 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (M)

Frage: 283 Wann beginnt die stickige Reifung bei nicht aufgebrochenem Wild?

13 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (M)

Frage: 269 Wie wird die Aujeszkysche Krankheit noch bezeichnet?

14 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (M)

Frage: 263 Welche Wildart wird nicht von Leberegeln befallen?

15 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (M)

Frage: 262 Mit welchem Organ ist der Schlund verwachsen?

16 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (M)

Frage: 261 Ist das Wildbret eines von Lungenwürmern befallenen Rehes genusstauglich?

17 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (M)

Frage: 253 Was gilt als „Erstversorgung“ bei erlegten Wildtauben?

18 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (M)

Frage: 248 Bei welcher Schalenwildart treten häufig Schalenauswachsungen auf?

19 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (M)

Frage: 246 Welche Körperteile bzw. Organe werden beim Schwarzwild zur Feststellung eines möglichen Trichinenbefalls untersucht?

20 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (M)

Frage: 225 Welches Wildtier ist bei uns der hauptsächliche Verbreiter der Tollwut?

21 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (M)

Frage: 221 Wer erlässt beim Auftreten einer Wildseuche die notwendigen Anweisungen?

22 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (M)

Frage: 196 Durch welche Parasiten wird die Räude verursacht?

23 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (M)

Frage: 183 Ein Schmalreh hat an der Keule eine wahrscheinlich von einem Streifschuss verursachte fingerlange, eiternde Wunde. Muss das erlegte Stück zur amtlichen Fleischuntersuchung angemeldet werden, wenn es zum menschlichen Verzehr gelangen soll?

24 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (M)

Frage: 173 Darf man einen Dachs ohne Einschränkung verzehren?

25 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (M)

Frage: 169 Welcher Schnitt wird beim Aufbrechen des Schalenwildes zweckmäßig zuerst ausgeführt?

Prozentzahl richtiger Antworten:

0%