Jägerprüfung Onlinetest Fach 4

Anforderungen an die kundige Person im Sinne Anhang III, Abschnitt IV, Kapitel I Nr. 2 der Verordnung (EG) Nr. 853/2004, insbesondere Anatomie, Physiologie und Verhaltensweisen des Wildes, Untersuchung des Wildes vor und nach dem Schuss, Kennzeichnung und Behandlung des erlegten Wildes, Hygiene- und Verfahrensvorschriften für den Umgang mit Wildkörpern, Rechts- und Verwaltungsvorschriften für das Inverkehrbringen von Wildbret; Trichinenprobenahme sowie Wildtierkrankheiten.

Dieser Test besteht aus 25 Fragen (15 Multiple Choice Fragen und 10 Freitext Fragen). Für die Beantwortung hast du 30 min Zeit. Es werden maximal 35 Punkte vergeben. Ab 17 Punkten hast du bestanden!

Bei Freitext-Fragen bitte die Antwort selbst als richtig oder falsch bewerten!

VIEL ERFOLG

0%
283

Jägerprüfung Onlinetest Fach 4

Lebensmittelrecht

Dein Ergebnis!

Möchtest Du das Ergebnis zur späteren Auswertung vielleicht auch per E-Mail erhalten, dann trage bitte hier Deinen Namen und Deine E-Mail ein!

1 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (T)

Frage: 148 Nennen Sie zwei mögliche Gründe für eine Geruchsabweichung des Wildbrets!

2 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (T)

Frage: 138 Nennen Sie zwei wesentlichen Funktionen der Milz!

3 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (T)

Frage: 108 Mit welcher Krankheit kann sich ein Hund infizieren, wenn er rohes Fleisch oder Aufbruch von Schwarzwild oder Hausschweinen frisst?

4 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (T)

Frage: 83 Wie erkennt man den Befall mit Magen- und Darmwürmern am lebenden Stück?

5 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (T)

Frage: 43 Wie muss eine Kühlzelle ausgestattet sein und wozu dient sie?

6 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (T)

Frage: 34 Welche Wildart verhitzt besonders schnell?

7 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (T)

Frage: 31 Welche zwei Möglichkeiten hat der Jäger Wildkörper/Aufbrüche rechtlich einwandfrei unschädlich zu beseitigen?

8 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (T)

Frage: 20 Weshalb werden erlegte Hasen auf dem Wildwagen nebeneinander aufgehängt und nicht übereinander gelegt?

9 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (T)

Frage: 12 Wo verlaufen die Brandadern und was ist nach dem Aufbrechen zu beachten, damit das Stück gut ausschweißen kann?

10 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (T)

Frage: 4 Was bezeichnet man als erlegtes Wild, was ist Fallwild, was ist Unfallwild?

11 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (M)

Frage: 292 Was versteht der Gesetzgeber unter der „Strecke eines Jagdtages“?

12 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (M)

Frage: 279 Was passiert bei der Fleischreifung?

13 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (M)

Frage: 245 Welche Erkrankung kann durch den Verzehr von finnenhaltigem Wildbret entstehen?

14 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (M)

Frage: 225 Welches Wildtier ist bei uns der hauptsächliche Verbreiter der Tollwut?

15 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (M)

Frage: 223 Welche Umstände begünstigen die Ausbreitung von Wildseuchen?

16 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (M)

Frage: 192 Bei welcher der genannten Wildarten müssen Sie den Schlund verknoten um zu verhindern, dass Panseninhalt ausläuft?

17 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (M)

Frage: 191 Wie bewahrt man die Winterbälge von Füchsen bis zum Gerben auf?

18 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (M)

Frage: 187 In welcher Jahreszeit hat das Raubwild den wertvollsten Balg?

19 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (M)

Frage: 182 Darf ein beim Verkehrsunfall getötetes Reh dem betroffenen Autofahrer vom örtlich zuständigen Jagdpächter überlassen werden?

20 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (M)

Frage: 173 Darf man einen Dachs ohne Einschränkung verzehren?

21 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (M)

Frage: 170 Wodurch kann Wildbret von stark rauschigen Keilern für den menschlichen Genuss tauglich gemacht werden?

22 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (M)

Frage: 168 Welchen Einfluss hat der Frost auf den Beginn des Aufbrechens bei erlegtem Schalenwild?

23 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (M)

Frage: 163 Welches Wild ist in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Erlegen mit einer Wildmarke zu kennzeichnen?

24 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (M)

Frage: 162 Womit ist die mit Panseninhalt verschmutzte Bauchhöhle zu reinigen?

25 / 25

Kategorie: Fach 4: Lebensmittelrecht (M)

Frage: 155 Wann ist der Reifeprozess des Wildbrets beendet?

Your score is

0%