Jägerprüfung Onlinetest Fach 3

Waffenrecht, Waffentechnik, Führung von Jagd- und Faustfeuerwaffen, Munition.

Dieser Test besteht aus 25 Fragen (15 Multiple Choice Fragen und 10 Freitext Fragen). Für die Beantwortung hast du 30 min Zeit. Es werden maximal 35 Punkte vergeben. Ab 17 Punkten hast du bestanden!

Bei Freitext-Fragen bitte die Antwort selbst als richtig oder falsch bewerten!

VIEL ERFOLG

0%
200

Jägerprüfung Onlinetest Fach 3

Dein Ergebnis!

Möchtest Du das Ergebnis zur späteren Auswertung vielleicht auch per E-Mail erhalten, dann trage bitte hier Deinen Namen und Deine E-Mail ein!

1 / 25

Kategorie: Fach 3 Waffenrecht; Waffentechnik; Handhabung, ... (T)

Frage: 147 Was bedeutet: a) Single action b) Double action?

2 / 25

Kategorie: Fach 3 Waffenrecht; Waffentechnik; Handhabung, ... (T)

Frage: 121 Warum wird eine Waffe auf die GEE eingeschossen?

3 / 25

Kategorie: Fach 3 Waffenrecht; Waffentechnik; Handhabung, ... (T)

Frage: 119 Nennen Sie vier Ballistikarten!

4 / 25

Kategorie: Fach 3 Waffenrecht; Waffentechnik; Handhabung, ... (T)

Frage: 116 Was kann passieren, wenn aus einer kombinierten Waffe mehrere Büchsenschüsse rasch hintereinander abgegeben werden?

5 / 25

Kategorie: Fach 3 Waffenrecht; Waffentechnik; Handhabung, ... (T)

Frage: 109 Wie hoch sind die Abzugswiderstände bei Flinten mit zwei Abzügen?

6 / 25

Kategorie: Fach 3 Waffenrecht; Waffentechnik; Handhabung, ... (T)

Frage: 108 Wie und womit wird ein Fangschuss angebracht?

7 / 25

Kategorie: Fach 3 Waffenrecht; Waffentechnik; Handhabung, ... (T)

Frage: 106 Welche Büchsenläufe bezeichnet man als S-Läufe?

8 / 25

Kategorie: Fach 3 Waffenrecht; Waffentechnik; Handhabung, ... (T)

Frage: 103 Wie sind „S“- Kaliber - Patronen deutscher Hersteller gekennzeichnet?

9 / 25

Kategorie: Fach 3 Waffenrecht; Waffentechnik; Handhabung, ... (T)

Frage: 101 Was bedeutet die Angabe 8 x 57 IRS auf dem Hülsenboden?

10 / 25

Kategorie: Fach 3 Waffenrecht; Waffentechnik; Handhabung, ... (T)

Frage: 96 Nennen Sie die Elemente einer Büchsenpatrone!

11 / 25

Kategorie: Fach 3 Waffenrecht; Waffentechnik; Handhabung, ... (T)

Frage: 90 Nennen Sie Elemente einer Schrotpatrone.

12 / 25

Kategorie: Fach 3 Waffenrecht; Waffentechnik; Handhabung, ... (T)

Frage: 86 Was bedeutet die Bezeichnung “Kaliber” für a) Büchsenläufe, b) Flintenläufe?

13 / 25

Kategorie: Fach 3 Waffenrecht; Waffentechnik; Handhabung, ... (T)

Frage: 34 Was bewirkt ein Schrotschuss und welches Wild wird beschossen?

14 / 25

Kategorie: Fach 3 Waffenrecht; Waffentechnik; Handhabung, ... (T)

Frage: 29 Welche Arten von Langwaffen werden zur Jagd verwendet?

15 / 25

Kategorie: Fach 3 Waffenrecht; Waffentechnik; Handhabung, ... (T)

Frage: 9 Zu welchen Zwecken dürfen Jäger Waffen führen?

16 / 25

Kategorie: Fach 3 Waffenrecht; Waffentechnik; Handhabung, ... (M)

Frage: 269 Was versteht man unter einer Brünierung?

17 / 25

Kategorie: Fach 3 Waffenrecht; Waffentechnik; Handhabung, ... (M)

Frage: 246 Nennen Sie die gebräuchlichsten Kurzwaffen.

18 / 25

Kategorie: Fach 3 Waffenrecht; Waffentechnik; Handhabung, ... (M)

Frage: 235 Wie verhalten Sie sich während der Jagd, wenn Sie feststellen, dass Ihr Flintenlauf stark verunreinigt ist?

19 / 25

Kategorie: Fach 3 Waffenrecht; Waffentechnik; Handhabung, ... (M)

Frage: 231 Wann spannen sich die Schlosse bei einer Kipplaufwaffe ohne Handspanner?

20 / 25

Kategorie: Fach 3 Waffenrecht; Waffentechnik; Handhabung, ... (M)

Frage: 224 Wie bezeichnet man Büchsenpatronen, bei denen auf dem Hülsenboden ein Zündhütchen sichtbar ist?

21 / 25

Kategorie: Fach 3 Waffenrecht; Waffentechnik; Handhabung, ... (M)

Frage: 222 Wo findet man die Beschusszeichen an einer Repetierbüchse?

22 / 25

Kategorie: Fach 3 Waffenrecht; Waffentechnik; Handhabung, ... (M)

Frage: 219 Was sind Beschusszeichen?

23 / 25

Kategorie: Fach 3 Waffenrecht; Waffentechnik; Handhabung, ... (M)

Frage: 200 Welches der aufgeführten Zielfernrohre hat das größte Sehfeld?

24 / 25

Kategorie: Fach 3 Waffenrecht; Waffentechnik; Handhabung, ... (M)

Frage: 197 Was bedeutet die Angabe 7 x 42 bei einem Fernglas?

25 / 25

Kategorie: Fach 3 Waffenrecht; Waffentechnik; Handhabung, ... (M)

Frage: 188 Was versteht man unter dem Begriff "Deckung" beim Schrotschuss?

Prozentzahl richtiger Antworten:

0%