Jägerprüfung Onlinetest Fach 2

Jagdbetrieb, Fanggeräte und deren Einsatz, Führen von Jagdhunden, jagdliches Brauchtum

Dieser Test besteht aus 25 Fragen (15 Multiple Choice Fragen und 10 Freitext Fragen). Für die Beantwortung hast du 30 min Zeit. Es werden maximal 35 Punkte vergeben. Ab 17 Punkten hast du bestanden!

Bei Freitext-Fragen bitte die Antwort selbst als richtig oder falsch bewerten!

VIEL ERFOLG

0%
282

Jägerprüfung Onlinetest Fach 2

Dein Ergebnis!

Möchtest Du das Ergebnis zur späteren Auswertung vielleicht auch per E-Mail erhalten, dann trage bitte hier Deinen Namen und Deine E-Mail ein!

1 / 25

Kategorie: Fach 2 Jagdbetrieb; Bauart und Funktionsweise… (T)

Frage: 146 Welche Hunde dürfen an einer Brauchbarkeitsprüfung teilnehmen?

2 / 25

Kategorie: Fach 2 Jagdbetrieb; Bauart und Funktionsweise… (T)

Frage: 137 Was ist eine Schleppe? Was hat der Hund dabei zu leisten?

3 / 25

Kategorie: Fach 2 Jagdbetrieb; Bauart und Funktionsweise… (T)

Frage: 127 Bei welchen Arbeiten wird dem Hund die Halsung abgenommen?

4 / 25

Kategorie: Fach 2 Jagdbetrieb; Bauart und Funktionsweise… (T)

Frage: 108 Bei welchen Jagdarten muss ein brauchbarer Jagdhund verwendet werden?

5 / 25

Kategorie: Fach 2 Jagdbetrieb; Bauart und Funktionsweise… (T)

Frage: 98 Gegen welche Krankheiten wird der Hund geimpft und wie oft muss das geschehen?

6 / 25

Kategorie: Fach 2 Jagdbetrieb; Bauart und Funktionsweise… (T)

Frage: 96 Wie viele Zähne hat ein Welpe, wie viele ein ausgewachsener Hund?

7 / 25

Kategorie: Fach 2 Jagdbetrieb; Bauart und Funktionsweise… (T)

Frage: 88 Die Apportierhunde sind besonders...?

8 / 25

Kategorie: Fach 2 Jagdbetrieb; Bauart und Funktionsweise… (T)

Frage: 83 Welche Eigenschaften sind dem Vorstehhund angewölft (angeboren)?

9 / 25

Kategorie: Fach 2 Jagdbetrieb; Bauart und Funktionsweise… (T)

Frage: 80 Was versteht man unter „stöbern“?

10 / 25

Kategorie: Fach 2 Jagdbetrieb; Bauart und Funktionsweise… (T)

Frage: 71 Nenne vier englische Vorstehhunderassen!

11 / 25

Kategorie: Fach 2 Jagdbetrieb; Bauart und Funktionsweise… (T)

Frage: 54 Was versteht man unter Reizjagd?

12 / 25

Kategorie: Fach 2 Jagdbetrieb; Bauart und Funktionsweise… (T)

Frage: 53 Was versteht man unter Lockjagd?

13 / 25

Kategorie: Fach 2 Jagdbetrieb; Bauart und Funktionsweise… (T)

Frage: 42 Was bezeichnet man als „Pirschzeichen“?

14 / 25

Kategorie: Fach 2 Jagdbetrieb; Bauart und Funktionsweise… (T)

Frage: 31 Was versteht man unter Schüsseltreiben?

15 / 25

Kategorie: Fach 2 Jagdbetrieb; Bauart und Funktionsweise… (T)

Frage: 3 Welche Jagdhörner sind heute noch im Einsatz?

16 / 25

Kategorie: Fach 2 Jagdbetrieb; Bauart und Funktionsweise… (M)

Frage: 308 Welche Pflicht hat der Jagdleiter bei einer Gesellschaftsjagd?

17 / 25

Kategorie: Fach 2 Jagdbetrieb; Bauart und Funktionsweise… (M)

Frage: 295 Welche der nachgenannten Baumarten zählt nicht zu den weidgerechten Holzarten?

18 / 25

Kategorie: Fach 2 Jagdbetrieb; Bauart und Funktionsweise… (M)

Frage: 293 Die Läufigkeit bei der Hündin dauert:

19 / 25

Kategorie: Fach 2 Jagdbetrieb; Bauart und Funktionsweise… (M)

Frage: 285 Was ist ein Hauptbruch?

20 / 25

Kategorie: Fach 2 Jagdbetrieb; Bauart und Funktionsweise… (M)

Frage: 243 Welche Bedingungen erschweren die Schweißarbeit erheblich?

21 / 25

Kategorie: Fach 2 Jagdbetrieb; Bauart und Funktionsweise… (M)

Frage: 196 Wie wird Wild zur Strecke gelegt?

22 / 25

Kategorie: Fach 2 Jagdbetrieb; Bauart und Funktionsweise… (M)

Frage: 194 Welches ist eine Trophäe?

23 / 25

Kategorie: Fach 2 Jagdbetrieb; Bauart und Funktionsweise… (M)

Frage: 185 Welche Holzarten werden für Brüche verwendet?

24 / 25

Kategorie: Fach 2 Jagdbetrieb; Bauart und Funktionsweise… (M)

Frage: 182 Welche Jagdart übt man speziell auf den Marder aus?

25 / 25

Kategorie: Fach 2 Jagdbetrieb; Bauart und Funktionsweise… (M)

Frage: 174 Welcher Jäger gilt als Erleger beim Schrotschuss?

Your score is

0%