Jägerprüfung Onlinetest Fach 1

Tierarten, Wildbiologie, Wildhege, Biotophege, Wild-und Jagdschadensverhütung, Landund Waldbau

Dieser Test besteht aus 25 Fragen (15 Multiple Choice Fragen und 10 Freitext Fragen). Für die Beantwortung hast du 30 min Zeit. Es werden maximal 35 Punkte vergeben. Ab 17 Punkten hast du bestanden!

Bei Freitext-Fragen bitte die Antwort selbst als richtig oder falsch bewerten!

VIEL ERFOLG

0%
465

Jägerprüfung Onlinetest Fach 1

Tierarten, Wildbiologie, Wildhege, Biotophege, Wild-und Jagdschadensverhütung, Landund Waldbau

Dein Ergebnis!

Möchtest Du das Ergebnis zur späteren Auswertung vielleicht auch per E-Mail erhalten, dann trage bitte hier Deinen Namen und Deine E-Mail ein!

1 / 25

Kategorie: Fach 1: Tierarten; Wildbiologie; Wildhege... (M)

Frage: 316 Welche der genannten Getreidearten hat keine Grannen an den Ähren?

2 / 25

Kategorie: Fach 1: Tierarten; Wildbiologie; Wildhege... (M)

Frage: 303 Unterscheidet sich das Gewölle von Eulen und Greifvögeln?

3 / 25

Kategorie: Fach 1: Tierarten; Wildbiologie; Wildhege... (M)

Frage: 291 Wo brüten Blässhühner?

4 / 25

Kategorie: Fach 1: Tierarten; Wildbiologie; Wildhege... (M)

Frage: 285 Welche ist unsere häufigste und jagdlich wichtigste Entenart?

5 / 25

Kategorie: Fach 1: Tierarten; Wildbiologie; Wildhege... (M)

Frage: 277 Bejagt man Schnepfen in Deutschland?

6 / 25

Kategorie: Fach 1: Tierarten; Wildbiologie; Wildhege... (M)

Frage: 275 Welche Taubenart brütet in Höhlen?

7 / 25

Kategorie: Fach 1: Tierarten; Wildbiologie; Wildhege... (M)

Frage: 247 Welche Aussage über den Marderhund ist richtig?

8 / 25

Kategorie: Fach 1: Tierarten; Wildbiologie; Wildhege... (M)

Frage: 242 Welche Federwildart brütet manchmal auch im Fuchsbau?

9 / 25

Kategorie: Fach 1: Tierarten; Wildbiologie; Wildhege... (M)

Frage: 241 Welche Aussage über den Fuchs ist richtig?

10 / 25

Kategorie: Fach 1: Tierarten; Wildbiologie; Wildhege... (M)

Frage: 240 Welche Eigenschaft des Jagdhundes muss angewölft sein?

11 / 25

Kategorie: Fach 1: Tierarten; Wildbiologie; Wildhege... (M)

Frage: 228 Welche Futtermittel eignen sich für unsere Jagdhunde?

12 / 25

Kategorie: Fach 1: Tierarten; Wildbiologie; Wildhege... (M)

Frage: 226 Welcher Futterzusatz eignet sich gut für den Jagdgebrauchshund?

13 / 25

Kategorie: Fach 1: Tierarten; Wildbiologie; Wildhege... (M)

Frage: 219 In welchem Alter sollte ein Welpe vom Züchter an seinen neuen Besitzer abgegeben werden?

14 / 25

Kategorie: Fach 1: Tierarten; Wildbiologie; Wildhege... (M)

Frage: 182 In welchem Monat befindet sich der Rothirsch in der Feistzeit?

15 / 25

Kategorie: Fach 1: Tierarten; Wildbiologie; Wildhege... (M)

Frage: 180 Welchen Schmalspießer sollte der Jäger vorrangig erlegen?

16 / 25

Kategorie: Fach 1: Tierarten; Wildbiologie; Wildhege... (T)

Frage: 167 Welche Schutzfunktionen des Waldes kennen Sie?

17 / 25

Kategorie: Fach 1: Tierarten; Wildbiologie; Wildhege... (T)

Frage: 26 An welchen Merkmalen kann man die Damwildfährte von der des Rotwildes unterscheiden?

18 / 25

Kategorie: Fach 1: Tierarten; Wildbiologie; Wildhege... (T)

Frage: 159 Welche Straucharten wählen Sie zur Anlage einer Hecke?

19 / 25

Kategorie: Fach 1: Tierarten; Wildbiologie; Wildhege... (T)

Frage: 149 Welche Lebensräume bevorzugt die Stockente?

20 / 25

Kategorie: Fach 1: Tierarten; Wildbiologie; Wildhege... (T)

Frage: 86 Nennen Sie mindestens zwei Bundesländer in denen Wölfe gelegentlich oder regelmäßig in Deutschland vorkommen?

21 / 25

Kategorie: Fach 1: Tierarten; Wildbiologie; Wildhege... (T)

Frage: 72 Welche Faktoren haben einen negativen Einfluss auf den Hasenbesatz?

22 / 25

Kategorie: Fach 1: Tierarten; Wildbiologie; Wildhege... (T)

Frage: 69 Welche Besonderheiten weist das Hasengebiss auf?

23 / 25

Kategorie: Fach 1: Tierarten; Wildbiologie; Wildhege... (T)

Frage: 68 Wie sind die Augen des Hasen angeordnet und welche Vorteile ergeben sich daraus?

24 / 25

Kategorie: Fach 1: Tierarten; Wildbiologie; Wildhege... (T)

Frage: 61 Wie bezeichnet man den hellen Fleck in der Mitte des Rumpfes beim Muffelwidder?

25 / 25

Kategorie: Fach 1: Tierarten; Wildbiologie; Wildhege... (T)

Frage: 53 Wie verhalten sich führende Bachen bei Gefahr?

Prozentzahl richtiger Antworten:

0%